Konzeption- Ev. Kita ArcheNoah
Der Kindergarten hat eine ruhige Lage in Markkleeberg-Ost, angrenzend an das Waldgebiet Weinteichsenke und wenige Fußminuten von der Auenkirche und dem Markkleeberger See entfernt, direkt neben der Grundschule Markkleeberg Ost, mit der eine Kooperationsvereinbarung besteht.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Kita gut erreichbar, und Parkplätze für Autos und Fahrräder sind vorhanden. Zur Einrichtung gehört ein schöner, naturbelassener Garten von ca. 2.000 Quadratmetern. Er hat einen alten Baumbestand, viel Wiese, Gemüse- und Blumenbeete, eine mit Wein bewachsene Pergola, eine große Hangrutsche, eine Doppelschaukel, Holzspielhäuser, eine Holzeisenbahn, Balancierbalken, ein Klettergerüst, ein großes Holzkletterschiff mit integrierter Rutsche, einen großen Sandkasten und einen Zugang zum angrenzenden Sportplatz..
Die Kinder im Alter von 1–6 Jahren werden in drei Gruppen von jeweils zwei staatlich anerkannten Erzieherinnen betreut. Es gibt eine Krippengruppe von je 15 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. In den Kindergartengruppen spielen, lernen, lachen, singen ... je 22 Kinder, die in 3- bis 4-Jährige und 5- bis 6-Jährige eingeteilt sind. Im Sommer wechseln die Kinder altersentsprechend die Gruppen, wobei immer eine Erzieherin mit den Kindern mit in die nächste Gruppe wechselt. So begleitet das pädagogische Personal die Kinder von der Eingewöhnung bis zum Schuleintritt.
In der Kita wird teiloffen gearbeitet. Das bedeutet, dass die Kinder ihre feste Gruppenzugehörigkeit, aber während der Freispielzeit die Möglichkeit haben, auch in den anderen Gruppen und den Funktionsräumen (Bewegungsraum, Kreativbereich, Flur mit Holzeinbau) zu spielen.
Wichtige Grundlage für die pädagogische Arbeit sind das christliche Menschenbild, ein religiöser Bildungsansatz und der sächsische Bildungsplan.
Der Kindergarten ist ein wichtiger Bestandteil der Auenkirchgemeinde. Gemeinsam werden Feste im kirchlichen Jahreslauf gefeiert, Kantorin, Gemeindepädagogin und Pfarrerin besuchen regelmäßig die Kinder zu Morgenkreisen, biblischen Geschichten und musikalischen Angeboten. Entscheidungen werden gemeinsam von Kirchenvorstand und Kita-Team getroffen.
Pädagogischer Inhalt
„Das Kind wird nicht erst ein Mensch, sondern es ist eine Persönlichkeit“ Janusz Korczak
Dieser Satz beinhaltet für uns, dass das Kind eine einmalige und eigenständige Persönlichkeit ist mit einer eigenen Würde und Unverwechselbarkeit.Die Grundlage unserer Vermittlung von Werten ist das christliche Menschenbild der Bibel. Jedes Kind ist ein von Gott geliebter und gewünschter Mensch.Wir gehen weiterhin davon aus, dass das Kind „Akteur seiner eigenen Entwicklung“ Rousseau ist. Unsere pädagogische Arbeit bauen wir auf die in jedem Kind innewohnende Kraft, zu lernen, zu spielen, zu konstruieren und Beziehungen aufzubauen.
Rolle der Erzieherin
Eine wichtige Aufgabe für uns Erzieherinnen sehen wir in der Beobachtung des Kindes, in der wir die Stärken, Kompetenzen, Interessen, Bedürfnisse und Emotionen des einzelnen Kindes erkennen können. Dadurch sind wir in der Lage, die Ziele des Kindes zu formulieren und unsere pädagogische Arbeit flexibel und individuell für jedes Kind unter Berücksichtigung der Gruppenbedürfnisse zu planen und Möglichkeiten zu erarbeiten, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen. Die Unterstützung beinhaltet eine Bereitschaft der Erzieherin, für die Kinder da zu sein und ihnen zu zuhören. Durch Liebe, Anerkennung der Kinder und unsere eigene Wahrhaftigkeit werden wir für die Kinder eine wichtige Bezugsperson, die den Kindern Sicherheit gibt. Wir verstehen unsere Kindertages-stätte als den Ort, wo Erzieherinnen bereit sind, sich als ldentifikationsmodell mit ihrer Meinung dem Kind anzubieten. Das Kind möchte sich orientieren, es braucht daher vor allem Authentizität der Erzieherin. Als Erzieherin wollen wir Kindern Leben mitteilen, indem wir sie an unserem teilhaben lassen.
Ziele
- In der Gemeinschaft mit anderen, entwickelt das Kind seine Sozialkompetenz.
- Die Kinder entdecken spielend die Welt und lernen diese zunehmend zu verstehen
- Die Kinder begreifen die Dinge in ihrer Umwelt durch die Bewegung.
- Die Kinder werden mit dem christlichen Glauben vertraut und lernen religiöse Inhalte kennen.